Berufliche Erfahrung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
12/2021 Bis Heute
Forschungsprojekt "Politics in Search of Evidence" (PoSEvi) - The role of Political Philosophy and Public Health in the political responses to COVID-19”
Kooperation der Hochschule für Philosophie München und dem Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Otto von Guericke Universität Magdeburg
- Durchführung von reflexiven Interviews mit Public Health Wissenschaftler:innen
- Eigenständige Auswertung von Interviews und Dokumenten mit HIlfe der Situationsanalyse nach Adele Clarke
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Hochschule für Philosophie, München
- Mitwirkung bei Publikationen und Kongressbeiträgen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
01/2021 bis 12/2021
Forschungsprojekt "Ethische Herausforderungen in der Partizipativen Promotion"
Hochschule Fulda
- Erstellung einer Ethischen Fallsammlung
- Durchführung von ethischen GruppenReflexionen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
01/2017 bis 12/2020
Forschungsprojekt „Partizipation in der stationären Altenhilfe – PaStA“
Hochschule Fulda
- Entwicklung eines partizipativen Forschungsdesign
- Gestaltung der Kooperation mit der Steuerungsgruppe und Faszilitation von partizipativen Gruppenprozessen
- Auswertung des Datenmaterials und kommunikative Validierung der Prozesse mit den Co-Forschenden
- Präsentation der (Zwischen-)ergebnisse im Rahmen von Kongressen und Tagungen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
02/2013 bis 12/2016
Forschungsprojekt „Leben und Altwerden in Mardorf und Umgebung“
Frankfurt University of Applied Sciences
- Entwicklung relevanter Fragestellungen
- Eigenständige Durchführung und Auswertung qualitativer Interviews
- Entwicklung von Erhebungsinstrumenten
- Verantwortung für Publikationen
Lehrtätigkeit
- Qualitative Methoden der Sozialforschung
- Spezielle Pflegesituationen im Alter
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften/
Netzwerken/Forschungsgruppen
- Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG)
- International Collaboration of participatory Health Research (ICPHR) (Working Group Ethics in Participatory Research)
- Collaborative Action Research Network (CARN)
- Netzwerk Partizipative Gesundheitsforschung (PartNet)
- PartGroup (partizipativ forschende Doktoranden/PartNet)
- Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik ev. (AGOH)
Ausbildung
Seit 07/2018 Promotion im Bereich Public Health
Seit 01/2018 Hochschuldidaktische Weiterbildung
Hochschule Fulda University of Applied Sciences
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
10/2012 – 10/2015 Masterstudium Public Health
Hochschule Fulda University of Applied Sciences
Titel der Masterarbeit:
„Das engagierte Selbst – Eine Dispositivanalyse des bürgerschaftlichen Engagements in Mardorf“
10/2008 – 07/2012 Studium Allgemeine Pflege mit Schwerpunkt Casemanagement/Gesundheitsförderung
Fachhochschule Frankfurt
Titel der Bachelorarbeit:
„Der Begriff der „hochaufwendigen“ Pflege - Übereinstimmungen und Differenzen zwischen dem Verständnis der Pflegefachpersonen und der Definition des PKMS-E“
10/2005 – 09/2008 Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin
Rot-Kreuz-Krankenpflegeschule Frankfurt
Fortbildungen/Symposien (Auswahl)
- Springschool “Research Ethics in Qualitative Health Research – International Spring School” veranstaltet durch das Institute for Medical Ethics and History of Medicine, Ruhr University Bochum, 21.-25.03.2022
- Summerschool „Empirical Approaches to Aging Research“ veranstaltet durch das IfG (Institut für Gerontologie), Universität Vechta, 05.-21.08 2021 in Vechta
- WAM Summer School 2021 „Methods Focus: Autoethnography, Storytelling and Self-Reflexive Practices“, 21.07.21 centre for women ageing & media, University of Gloucestershire Online / international
- “Action Learning Set: Focus on appreciative facilitation”, 09/2019-05/2020, Research for real, Edinburgh, UK.
- Workshop „Reflexive Grounded Theory“, geleitet durch Franz Breuer und Rubina Vock, 06./07.07.18, Institut für Qualitative Forschung, Berlin
- Internationalen Weiterbildung „Partizipative Sozialforschung“ (ICPHR), 01/2017-12/2017, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
- Workshop „Partizipative Qualitätsentwicklung – ein Ansatz in Gesundheitsförderung und Prävention“, 06/2016, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen
- Berliner Methodentreffen, Workshops zu „Partizipativer Forschung“ und „Autoethnographie“, 07/2016, Institut für Qualitative Forschung
- Workshop „Grounded Theory Methodologie“ geleitet durch Prof. Dr. Günter Mey und Paul Sebastian Ruppel, 07/2016, GESIS, Köln
- Internationale Tagung des DFG-Netzwerkes „Qualitative Gesundheitsforschung“, Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung, 09/2016, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg